
Die Frage, ob ihr Holzfassaden streichen solltet, lässt sich eindeutig mit Ja beantworten. Schließlich ist das Holz ungeschützt UV-Licht, Regen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Es vergraut und fault mit der Zeit, wenn es nicht geschützt wird. Konstruktiver Holzschutz kann zwar einiges, aber nicht alles bewirken. Deshalb solltet ihr eine Holzfassade zusätzlich auch streichen. Die Frage, ob ihr das am besten mit einer Lasur oder einer Farbe erledigen solltet, lässt sich hingegen nicht eindeutig beantworten. Das hängt vor allem davon ab, welche Optik ihr bevorzugt.
Deckend oder durchscheinend?
Holz zuverlässig schützen – das können Lasur und Farbe gleichermaßen. Der entscheidende Unterschied zwischen beiden liegt in der Optik. Mit dem Streichen einer Farbe, z.B. der Wetterschutz-Farbe von Consolan, erzielt ihr eine geschlossene und damit deckende Farbschicht auf eurer Holzfassade.
Eine Holzschutzlasur hingegen enthält weniger Farbpigmente als eine Farbe und ist deshalb durchscheinend. Hat eure Holzfassade eine ansprechende Farbe und Maserung, könnt ihr diese mit einer Holzschutzlasur wie unserer Holzschutz-Lasur Plus streichen, um sie hervorzuheben.
Natürliche Schönheit
Diese wasserabweisende und atmungsaktive Dünnschichtlasur dringt tief in das Holz ein und schützt es bis zu sieben Jahre vor UV-Strahlen und Nässe. Das Streichen erzeugt eine seidenmatte Oberfläche, die die natürliche Optik und Oberflächenstruktur eurer Holzfassade betont. Als Schutz vor dem Vergrauen durch UV-Strahlen enthalten Holzschutz-Lasuren u.a. Farbpigmente, die UV-Strahlen absorbieren. Ausgenommen farblose Holzschutz-Lasuren. Sie dienen vielmehr der Überarbeitung bzw. Auffrischung bereits lasierter Flächen.
Holzfassade streichen in wenigen Schritten

Weitere Videotutorials mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen fürs Streichen der Holzschutz-Lasur Plus:



Noch mehr Anwendungsvideos zu unseren Holzschutz-Lasuren, Holz-Ölen und Wetterschutz-Farbe findet ihr auf Youtube.
Abonniert unseren Kanal für weitere DIY Videos.