
Schritt 1: Die Gartenbank reinigen
Erst einmal groben Schmutz von der Gartenbank abbürsten. Dann gründlich mit warmem Seifenwasser abschrubben und mit klarem Wasser abspülen. Nachdem das Holz komplett getrocknet ist (ca. 2-3 Tage), überprüfe es auf etwaige Risse, Fäulnis etc.
Material/Werkzeug: Bürste, Schwamm, Seifenwasser

Schritt 2 (optional): Gartenbank ggf. demontieren
Bei größeren Schäden bzw. wenn die Holzbank ein Metallgestell hat, solltest du sie zunächst in Einzelteile zerlegen. Mache am besten Bilder bzw. notiere dir, welches Teil wohin gehört.
Schritt 3: Altanstriche entfernen
Ist die Gartenbank mit Dickschichtlasur, Klarlack oder einer deckenden Farbe gestrichen, musst du diese alte Beschichtung restlos entfernen. Das kannst du zum einem mit einem Abbeizer, z.B. von Molto, erledigen (er entfernt gleich mehrere Farbschichten in einem Arbeitsgang) oder du schleifst die Gartenbank ab.
Material/Werkzeug: Abbeizer, Pinsel, Spachtel, Bürste, Schwamm oder Schleifgerät
oder Holz entgrauen
War die Gartenbank vorher nicht lasiert bzw. lackiert, kannst du vergrautem Holz mit unserem Teakholz-Reiniger wieder seinen ursprünglichen Holzfarbton zurückgeben. Dafür mit einem Pinsel das Holz satt einstreichen und rund 10 min einwirken lassen. Anschließend mit einem Schleifvlies oder einer Bürste entlang der Holzmaserung einarbeiten. Dabei das Vlies bzw. die Bürste immer wieder mit Wasser reinigen. Nach der Reinigung die Gartenbank gründlich abwaschen oder absprühen. Falls die Vergrauung noch nicht restlos entfernt wurde, wiederhole die Reinigung an den verbliebenen Flecken und lasse das Holz anschließend vollständig trocknen.
Material/Werkzeug: Teakholz-Reiniger, Pinsel, Schleifvlies (z.B. Scotch extra fein) oder Bürste

Schritt 4: Risse mit Holzspachtel füllen
Risse, Löcher, beschädigte Kanten und sonstigen Fehlstellen kannst du nun mit einer speziellen Holzspachtelmasse, z.B. von Molto, füllen. Sie muss für den Außenbereich geeignet sein und sich anschließend lackieren lassen. Entferne vorher verwittertes, faules oder abbröckelndes Holz von der Gartenbank bis zur gesunden Schicht.
Material/Werkzeug: Holz Reparatur Spachtel, Spachtel
Schritt 5: Ersetzen defekter Latten
Blättert das Holz großflächig oder zerbröselt beim Drücken, musst du die Latten austauschen. Ersetze die Latten deiner Gartenbank durch ähnliches, auf die richtige Größe zugeschnittenes Holz.
Material/Werkzeug: Säge, Bohrer, Latten, Schraubendreher, Schrauben
Schritt 6: Das Holz ölen
Deine Gartenbank aus Hartholz kannst du nun mit unserem Teak-Möbelöl gleichzeitig auffrischen und schützen. Trage dazu nach sorgfältigem Umrühren das Öl entweder mit einem sauberen, fusselfreien und weichen Tuch oder einem Pinsel dünn und gleichmäßig auf. Für schwer zugängliche Stellen kannst du übrigens das Spray verwenden. Nach rund sechs Stunden Trockenzeit ein zweites Mal auftragen und anschließend mindestens 24 Stunden trocknen lassen. Dann erzielst du eine wasser- und schmutzabweisende Oberfläche mit neu belebter Holzmaserung und schützt das Holz wirksam vor Sonne und Regen. Um deine Gartenbank lange behalten zu können, solltest du ein Mal pro Jahr nachpflegen. Je nach Grad der Abwitterung reichen dann ein bis zwei Sprühaufträge.
Material/Werkzeug: Malervlies o.ä. zum Unterlegen, Teak-Möbelöl, Holzstab zum Umrühren, Pinsel
